Klosterverein Doberan war Gastgeber der Jahrestagung des Mühlenvereins MV
Jan L. Bauditz bleibt 1. Vorsitzender
Von Kay Wildeck, Dirk Emmerich und Christian Meyer
Bad Doberan. Jan Bauditz steht als 1. Vorsitzender weiter an der Spitze des Mühlenvereins Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung im Kornhaus Bad Doberan standen am Samstag (26. April 2025) neben Wahlen weitere wichtige Themen, wie der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag.
Zum Auftakt führte Thomas Römhild vom Klosterverein die Mühlenfreundinnen und Mühlenfreunde über die Baustelle des Wirtschaftsgebäudes und die historische Backhalle. Dabei informierte er umfassend über die Geschichte der Gebäude sowie den Stand der laufenden Bauarbeiten im Rahmen des großen Projekts „Neues Leben unter neuem Dach“. Im Anschluss begrüßte Rainer Fourmont die Gruppe in der danebenliegenden Backhausmühle. Dort gab es Gelegenheit, die Mühle im Detail zu besichtigen, sich fachlich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Anschließend eröffnete der 1. Vorsitzende, Jan-L. Bauditz, die Jahrestagung offiziell. Nach Berichten über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und der Vorstellung des Jahresabschlusses wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Turnusmäßig stand die Neuwahl des Vorstandes an. Drei Vorstandsmitglieder, Waltraud Methling, Ossip Storm und Christian Meyer, kandidierten - teils nach Jahrzehnten im Ehrenamt - nicht erneut. Nach der Wiederwahl von Jan-L. Bauditz (Rüting) als 1. Vorsitzender, wurde ein Stellvertreter gesucht. Müllermeister Eduard Haidl (Tutow) kandidierte und bekam das Vertrauen. Genauso wie die bisherige Kassenwärtin, Angela Wigger-Hamman (Rövershagen). Wiedergewählt wurden zudem als Beisitzer, Jürgen Kniesz (Waren) und Martin Zecher (Schwerin). Dritter Beisitzer und neu im Vorstand ist Daniel Peisker (Altentreptow).
Das Projekt Via Molina wurde eingehend vorgestellt und diskutiert. Mitlerweile gibt es zwei Routen im Land, eine in Vorpommern und eine in Mecklenburg. Ebenso wurde das Thema Denkmalnetz M-V ausführlich erörtert, bei dem die Mitglieder wichtige Anregungen und Erfahrungen einbrachten. Ein weiteres zentrales Thema war die Vorbereitung des Herbstsymposiums 2025. Nach angeregter Diskussion einigte sich die Versammlung auf zwei Schwerpunkte: Konstruktiver Holzschutz – hier gab es schnell einen Konsens. Zum zweiten Thema: Marketing und Medienkompetenz im Mühlenbereich wurde länger diskutiert, aber auch darauf einigte sich die Runde. Für dieses Thema sollen auch Gäste aus der Tourismusbranche eingeladen werden.
Am Deutschen Mühlentag (9. Juni) werden insgesamt 23 Wind-, Wasser- und Motormühlen ihre Türen für Interessierte in Mecklenburg-Vorpommern öffnen. Erstmalig fand dafür ein digitales Anmeldeverfahren statt, dass zumeist problemlos klappte. Zum Abschluss berichteten verschiedene Mitglieder aus ihren Projekten und schilderten ihre Erfahrungen im Umgang mit Behörden und Bauunternehmen– ein reger Austausch, der viele praktische Tipps und Einblicke brachte. Mit vielen neuen Impulsen und Ideen endete die Mitgliederversammlung in entspannter Atmosphäre. Von den 66 Mitgliedern waren knapp 30 Stimmberechtigte in Doberan anwesend.